Willkommen in der St. Lamberti-Kirche

Muttererde

Der Oldenburger Künstler Helmut Feldmann hat eine Kunstaktion im Südwest-Eckturm unserer Kirche gestaltet mit Bildern von ihm und Texten aus der Feldpost seines Vaters. Das Ganze ist dann ein Film in einer 360-Grad-Aufnahme. Dieser wurde jetzt Gewinner des Wettbewerbs „Kammerkultur“.
Es ist eine eindrückliche Performance vor einem eindrücklichen Tryptichon zu drei Basistationen des Menschseins, Heranwachsen im Mutterleib, Leben (und Vermehren) und Begrabensein im Schoß der Erde (daher der Titel „Muttererde“)
Schauen Sie den Film in einem ruhigen Moment und teilen Sie gerne den Link

Muttererde-Kammerkultur

Da ist er ohne die Werbung von YouTube zu sehen und es gibt einen erläuternden Text.


Im stillen Raum – Porträts von Jens Thiele
Ausstellung in der St. Lamberti-Kirche vom 22.2.-4.4.2023

JensThiele: Melancholie IX Collage 2019; Bildrechte beim KünstlerZwölf ungewöhnliche Porträts begleiten die Besucher:innen der Lambertikirche durch die diesjährige Passionszeit. An jeder der zwölf Säulen der Kirche hängt ein Bild des Oldenburger Künstler Jens Thiele Mit seiner ungewöhnlichen und höchst kunstvollen Collagetechnik hat er ausdrucksstarke Gesichter erschaffen, die sich jetzt im Rund der Lambertikirche zeigen. Sie schauen die Betrachter:innen an, aber nicht fordernd und provokativ, sondern nach innen gekehrt und dennoch präsent. Der „stille Raum“ in dem die Bilder hängen, gibt Gelegenheit zu einer stillen und intensiven Zwiesprache mit den Porträts, die doch „nur“ aus verschiedenen Papierschichten bestehen. Jens Thiele zeigt mit diesen Bildern wieder einmal seine perfekte Technik und ausgeprägte künstlerische Gestaltungskraft.

Weiteres zu Jens Thiele und seiner Kunst unter Jens Thiele


Das Kreuz – ein Lichtblick? Das Lichtkreuz in St. Lamberti

Lambertikirche Lichtkreuz; Foto: Ralph HenningsSeit 2011 hängt das große Lichtkreuz des Künstlers Ludger Hinse (www.ludgerhinse.de) in der Lambertikirche. Es fasziniert die Menschen, die unsere Kirche besuchen. Das Lichtkreuz hängt frei im Raum und dreht sich, je nachdem welche Luftströme in der Lambertikirche herrschen. Dadurch zeigt es immer wieder andere Farbspiele: mal ist es fast durchscheinend, dann wieder sprühen die Farben des Regenbogens oder es spiegeln sich die Säulen der Kirche im Kreuz.
Das Lichtkreuz ist ein griechisches Kreuz, bei dem alle vier Arme gleich lang sind. Dadurch wirkt das Kreuz im Rund der klassizistischen Rotunde nicht störend, sondern als eine moderne Ergänzung des symmetrischen Innenraums mit seiner bergenden Kuppel.
Ludger Hinses Lichtkreuz zeigt nicht Tod und Leiden, sondern das Gottes Licht, das von Karfreitag und Ostern ausgeht und uns in St. Lamberti überstrahlt. Es ist ein modernes Christuszeugnis, in dem die positive Energie des Glaubens sichtbar wird.
In der Lambertikirche ist das Lichtkreuz Teil des Kirchenjahres. Es hängt von Aschermittwoch bis zur Woche nach dem Totensonntag, dann wird es vom Adventskranz abgelöst, bevor der wiederum dem Herrnhuter-Stern Platz macht. Vom 2.2. bis zum Aschermittwoch bleibt die Kuppel frei, dann steigt die Vorfreude auf das Lichtkreuz, das so viele Menschen in Oldenburg liebgewonnen haben.
Dr. Ralph Hennings


Jede Woche ein neues Wort der Zuversicht!

Hier finden Sie wöchentlich ein neues Wort der Zuversicht. Am Sonntag beginnen wir die neue Woche mit Zuversicht, die Gott schenkt. Unsere Pastorinnen und Pastoren verknüpfen die gute Botschaft, dass Gott uns nicht alleine lässt, mit der aktuellen Situation.
Daraus entsteht jede Woche ein  „Wort der Zuversicht“


Willkommen im Herzen von Oldenburg!

Mitten in der Stadt liegt die St. Lamberti-Kirche zwischen Schloss und Rathaus. Sie ist die zentrale (und älteste) Kirche der Stadt und zugleich die Kirche des Bischofs der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Hier finden neben der Gemeindearbeit viele zentrale Gottesdienste und Veranstaltungen statt. Die St. Lamberti-Kirche ist eine offene Kirche mit lebendiger Kirchenmusik und vielen Angeboten sowohl für den eigenen Gemeindebezirk, als auch für Menschen aus der gesamten Stadt und dem Umland.


St. Lamberti-Kirche von außen; Foto: Ralph Hennings

St. Lamberti-Kirche
Markt 17
26122 Oldenburg

Öffnungszeiten

Montags: 11 bis 16 Uhr
Dienstags bis Samstags: 11 bis 18 Uhr

Gottesdienste

Mittagsgebet um 12 Uhr von Montag bis Freitag
Gottesdienst um 10 Uhr an Sonn- und Feiertagen

Aktuelle Termine

Kartenvorverkauf für Kirchenmusik

Dienstags bis Freitags 12.30 bis 18 Uhr in markt 17

Kirchenführungen (Neubeginn 2023 ab Samstag, 15. April 2023)

Am 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr
Am 2., 3., 4. Samstag im Monat um 11 Uhr
Am 5. Samstag im Monat um 11 Uhr (Orgelführung)

Aktuelle Termine

„Ich liebe diese Kirche hier. Es ist zwar ein etwas weiterer Weg für mich, aber ich komme so gerne her. Auch wenn ich in der Stadt bin, komme ich immer wieder mal rein. Hier kann ich mich gut zwischendurch hinsetzen und zur Ruhe kommen.“
(eine Besucherin der Lambertikirche)


markt 17

In der Lambertikirche befindet sich das evangelische Informations- und Kommunikationszentrum markt 17
Telefon: 0441 999 19 80
Mail an markt 17

Öffnungszeiten
Dienstags bis Samstags von 12.30 bis 18 Uhr

Dort erwartet Sie unser Mitarbeiter Torsten Gieselmann
Wiedereintrittsstelle markt 17


Universitätspredigten

Bei den Universitätspredigten thematisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg in Gottesdiensten aktuelle gesellschaftliche, wissenschaftliche, ethische und religiöse Fragen. Dabei werden neben fachlichen auch persönliche Perspektiven der Lehrenden sichtbar.
Hier finden Sie alle bisher in der Lambertikirche gehaltenen Universitätspredigten


Besuchen Sie auch die anderen Bezirke unserer Kirchengemeinde