Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!
Herzlich willkommen auf der Homepage der ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg. Wir verkünden das Evangelium in der Mitte und im Nordwesten der Stadt. Unsere Kirchengemeinde ist groß und vielfältig. Das bilden wir auf unserer Homepage ab. Schauen Sie sich gerne um!
Aktuelles
Stellenausschreibung für eine/s Küster:in für die Auferstehungskirche/Garnisonkirche
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg besetzt zum 1.7.2025 für die Auferstehungskirche/Garnisonkirche und weitere Kirchen und Gebäude die Stelle eines/einer Küsters/in* (m/w/d*) mit 33,00 Wochenstunden in einer zunächst für zwei Jahre befristeten Beschäftigung bis zum 30.6.2027. Einsatzort ist die Auferstehungs- bzw. Garnisonkirche sowie weitere Gebäude der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldenburg.
Stellenausschreibung Küster:in (pdf 127 kB) zum herunterladen.
Stellenausschreibung für eine Fachkraft zur Führung der Verwaltungsgeschäfte (m/w/d) für die Kirchengemeinde Oldenburg
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg mit ihren 349.599 Mitgliedern in 107 Kirchengemeinden und 6 Kirchenkreisen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft zur Führung der Verwaltungsgeschäfte (m/w/d) für die Kirchengemeinde Oldenburg in einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung mit insgesamt 100 v. H. (derzeit 38,5 Wochenstunden) als Teil eines neuen Interprofessionellen Teams (IPT).
Stellenausschreibung Fachkraft zur Führung der Verwaltungsgeschäfte (pdf 600 kB) zum herunterladen.
Stellenausschreibung Chorleitung (*m/w/d) für einen neuen Projekt-Kinderchor
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Chorleitung (*m/w/d) für einen neuen Projekt-Kinderchor, zunächst befristet auf 2 Jahre.
Stellenausschreibung Chorleitung (pdf 90 kB) zum Herunterladen.
"Antisemitismus - Die Schattenseite des Christentums" Voortrag zu den Wurzeln des Antisemitismus im Christentum, 19.5.25, 19.30 Uhr
„Antisemitismus - Die Schattenseite des Christentums“ – unter diesem Titel hält der emeritierte Theologe Prof. Dr. Andreas Pangritz am Montag, 19. Mai, ab 19.30 Uhr einen Gastvortrag an der Universität Oldenburg. Pangritz wird die Zusammenhänge zwischen Theologie und Antisemitismus an ausgewählten Beispielen kritisch beleuchten, von den Kirchenvätern als frühchristliche Autoren, über Martin Luthers Judenfeindschaft bis zur Theologie der „Deutschen Christen“ im 20. Jahrhundert. Die Veranstaltung findet im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg 49-55) statt und ist Teil der Vortragsreihe „Antisemitismuskritische Orientierungen“ der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Andreas Pangritz lehrte von 2004 bis 2019 Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und wurde 2019 emeritiert. Aktuell nimmt er einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück wahr. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses, die neuere Theologiegeschichte und das Verhältnis zwischen Theologie und Kritischer Theorie.
Kindergottesdienst Christuskirche: Interaktiver Actionbound-Ausflug auf den neuen Friedhof, 23.5.25, 15.30 Uhr
Liebe Familien unseres Kindergottesdienstes!
Am Freitag, dem 23. Mai, planen wir einen interaktiven Actionbound-Ausflug auf dem Neuen Friedhof an der Auferstehungskirche. Wie immer treffen wir uns in der Christuskirche um 15.30 Uhr, um dann gemeinsam zum Neuen Friedhof zu laufen. Alle Kinder die nicht am Ausflug teilnehmen wollen, bleiben mit einer Aufsichtsperson in der Christuskirche und feiern dort wie immer Kindergottesdienst. Damit wir mit den Kindern diesen Ausflug machen können, müssen diese am 23.5.2025 den als Anlage beigefügten Zettel unterschrieben mit zum KiGo bringen. Ohne Zettel mit Unterschrift können die Kinder nicht am Ausflug teilnehmen. Wir freuen uns auf den spannenden Ausflug mit unseren Kindern!
Ihr und Euer Kindergottesdienst-Team
Einwilligungserklärung (pdf 141 kB) zum herunterladen.
Demantius-Chor Oldenburg: Mon Cœur languit – Französische Chor- und Orgelmusik, 24.5.25, 19.30 Uhr, Garnisonkirche

Französische Chormusik gilt als besonders melodisch und „singbar“. Wegen ihrer zumeist schlichten Anlage der Singstimmen mit schwebend-schillernder Harmonik bei ausgewogener Form wird ihr oft eine tänzerische Leichtigkeit und feierliche Eleganz zugeschrieben. Dies gilt umso mehr für die liturgische Musik zur Lobpreisung Gottes. Deshalb widmet sich der Demantius-Chor Oldenburg unter Leitung von Dorothee Bauer der großen Anzahl von Psalmvertonungen aus Frankreich von der Renaissance bis in die Moderne. Es erklingen anlassbezogene Hymnen z.B. zum Abendmahl (Tantum ergo, Adoro te) und die marianischen Antiphonen (Tota pulchra es Maria, Sub tuum praesidium). Musikalische Form ist v.a. die motettische Komposition, ausgehend von der frühen Mehrstimmigkeit (C. de Sermisy, C. Goudimel) über barocke Formen mit Generalbass (M.-A. Charpentier) bis zur einfachen, aber klanglich farbigen Weise der Romantik (u.a. C. Franck, M. Bonis) und der modernen Tonsprache des 20. Jh. (M. Duruflé), die den gregorianischen cantus firmus aufgreift. Als Beispiel der orgelbegleiteten Motette ist C. Francks „Domine non secundum“ vertreten. Zwischen den Chorstücken erklingen Sätze aus der zweiten Orgelsuite von L.-N. Clérambault, einem herausragenden Komponisten der französischen Barockmusik. Der Chor lädt die Zuhörer ein zu einer Reise ins Land der großen Kathedralen, in denen diese Musik erschaffen und gesungen wurde und wird.
Demantius-Chor Oldenburg
Leitung: Dorothee Bauer
Orgel: Thomas Meyer-Bauer
Eintritt frei - Spende am Ausgang erbeten
Spontane Hochzeit am 25. Mai 2025, 15 bis 19 Uhr, Ohmsteder Kirche
Am 25. Mai zwischen 15 und 19 Uhr gibt es die Möglichkeit spontan Hochzeit zu feiern. Für alle Kurzentschlossenen, Spontanen und Neugierigen wird es zwei verschiedene Möglichkeiten geben ihre Liebe segnen zu lassen.
In der wunderschönen Ohmsteder Kirche oder im sommerlichen Garten neben der Kirche mit Livemusik. Mehrere Pastor:innen stehen bereit, um euch als Paar kennenzulernen und dann eine individuelle und segensreiche Zeremonie mit euch zu feiern.
Wer kann kommen?
Alle, die verliebt sind und sich den Segen Gottes für ihre Liebe wünschen. Das heißt: mit oder ohne standesamtliche Trauung, mit oder ohne Trauzeugen, mit oder ohne Gäste.
Egal ob frisch verliebt oder schon 23 Jahre verheiratet, egal ob Patchwork oder queer.
Was müssen wir mitbringen oder vorbereiten?
Kommt am 25. Mai ab 15 Uhr zur Ohmsteder Kirche (Butjadinger Str. Rennplatzstr. 59, 26125 Oldenburg) in den Anmeldebereich. Wir füllen gemeinsam die Anmeldung aus und dann wird geheiratet. Wer schon standesamtlich verheiratet ist, kann diese Unterlagen mitbringen (ist aber kein muss!).
Was kostet die Hochzeit?
Wir erheben keine Gebühr. Wer mag darf gerne etwas spenden z.B. im Café.
Was erwartet uns?
Wir begrüßen euch vor der Kirche und erklären euch den Ablauf. Wenn ihr euch für einen Ort und Musik entschieden habt, lernt ihr eure:n Pastor:in kennen. Nach einem Gespräch und einer kurzen Wartezeit zur Vorbereitung werdet ihr dann direkt Hochzeit feiern. Im Anschluss könnt ihr dann mit Sekt und Torte in unserem kleinen Café auf euch und eure Liebe anstoßen.
Als mögliche Orte für die Hochzeit stehen einmal die wunderschöne Ohmsteder Kirche mit klassischer Orgelmusik zur Verfügung oder der romantische Garten mit Musik von einer Hochzeitssängerin.
Hinweis: Es handelt sich bei der Hochzeit nicht um eine kirchliche Trauung im kirchenrechtlichen Sinne (Eintrag ins Kirchbuch).
Habt ihr noch Fragen?
Meldet euch gerne bei Pastorin Battram-Arenhövel unter
jennifer.battram-arenhoevel@kirche-oldenburg.de